12.11.2024
Herz.Hirn.Hand - Architekt:innen zeichnen
Die Zeichnung ist unsere Sprache. Die Zentralvereinigung präsentiert ausgewählte Handzeichnungen der Architekturschaffenden Österreichs von Otto Wagner über Richard Neutra bis Heinz Tesar. Wir freuen uns dazuzuzählen. Zu besichtigen in der Galerie rauminhalt.
+ mehr
15.5.2024
Projekt 0661 in Hinterbrühl
Vierundvierzig Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes schließen die HerausgeberInnen und AutorInnen die Lücke, die Friedrich Achleitner in seinem vielgeschätztem Standardwerk zur österreichischen Architektur im 20. Jahrhundert hinterließ. Unter den 2287 Projekten Niederösterreichs fehlt das 1957 von der Architekturpionierin Helene Koller-Buchwieser errichtete Wohn- und Atelierhaus nicht. Kürzlich konnten wir seine sorgfältige und detaillierte Erneuerung abschließen und uns einem Platz in diesem monumentalem Druckwerk sichern. Vielen Dank an alle, die daran mitwirkten.
5.10.2023
Dialog für den Wandel
Österreich hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden und schon bis 2030 den Materialverbrauch deutlich zu reduzieren.
In einer Veranstaltung des Umweltbundesamts diskutiert Arnold Brückner mit Astrid Achatz, Daniel Reiterer, Mareike Tiede und Florian Wagner Wege, wie die österreichischen Klima- und Ressourcenzielsetzungen erreichbar sind und gleichzeitig die Lebensqualität in bestehenden Gebäuden und neuen Quartieren zu verbessern ist.
+ mehr
22.3.2023
Im Katalog zur Schausammlung
Das Architekturzentrum Wien präsentiert den Katalog zur neuen Schausammlung "Hot Questions - Cold Storage". Darin enthalten unser Betrag zum Umbau von Hitlers Geburtshaus in Braunau/ Inn.
+ mehr
+ zum Projekt
15.3.2023
Nachbesprechung im MAK
Der Verein "DA - Diskurs in der Architektur" präsentiert seine kritische Nachbesprechung des Architekturwettbewerbs zum Umbau von Hitlers Geburtshaus und Braunau/ Inn im Wiener Museum der angewandten Künste (MAK). Dazu führte er Interviews mit WettbewerbsteilnehmerInnen.
+ zum Interview mit Arnold Brückner
+ zur Publikation
20.1.2023
Heft 2/23: Schwung und Kante
Autor Maik Novotny besichtigte die neu errichtete Garage eines Autosammlers, die ein saniertes Atelier- und Wohnhaus aus den 50ern im Wiener Wald ergänzt.
+ zum Heft (ab 20.1.23)
+ zum Projekt
28.11.2022
Heft 4/22: Kollektive Wohnlabore
Das Heft 4/22 des Fachmagazins WohnenPlus widmet sich gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Redakteur Maik Novotny befragt Arnold Brückner mit Johanna Leutgöb und erkennt in den neuen Ansätzen eine Antipode zum Thatcherismus.
"There is no such thing as society" war einer der Slogans der Eisernen Lady und ihr "Right to Buy"-Gesetz versetzte dem sozialen Wohnungsbau im UK einen Todesstoß. Heute - vierzig Jahre später - sind gemeinschaftliche Denkansätze auf dem Vormarsch und Baugruppenprojekte wie der Grätzelmixer Vorbilder für den geförderten Wohnbau.
+ WohnenPlus
+ zum Heft
+ zum Projekt
10.11.2022
74. Symposium: Die Zukunft des Wohnens
"Know-how muss vor dem Material stehen. Wir wünschen uns von der Politik einen Zukunftskataster, in dem das gesammelte Wissen über ein Gebäude abrufbar ist, damit können wir den Bestand besser schützen. Unser Kataster wäre dann ähnlich wie der Energieausweis – einfach, übersichtlich und für jeden verständlich. Da sehen wir dann auch die Raumreserven. Erweiterungen sollen von Anbeginn mitgedacht werden." Statement von Arnold Brückner auf dem 74. Symposium " Die Zukunft des Wohnens"
+ mehr
Bilder aus dem Wiener Wald
8.10.2022
Gemeinschaftliche Wohnprojekte aktivieren das Quartier
Die Baugruppe Grätzelmixer zeigt, wie es gemeinsam gehen kann - im Bild Nachbarschaftsfest mit einer Aufführung des Zirkus Ufftata.
+ Zirkus Ufftata
+ zum Projekt
10.9.2022
IBA vor Ort im Grätzelmixer
Die Internationale Bauausstellung (IBA) ist zu Gast im Grätzelmixer und besichtigt das ausgezeichnete Projekt.
+ zum Projekt
+ mehr
Fertigstellung in Stammersdorf
In nur knapp 12 Monaten Bauzeit entstanden im Wiener Ortsteil Stammersdorf 15 Wohnungen auf fünfeckigem Grundriss. Fotografin Christina Häusler dokumentiert das Ergebnis unserer Arbeit.
+ zum Projekt
3.9.2022
Senior-Cohousing auf der IBA_Wien
Der Verein Kolokation stellt sich und seine Projekte auf der Internationalen Bauaustellung (IBA)Wien vor. Kerstin Kärnekul, Architekten in Stockholm, berichtet vom Wohnprojekt „Färdknäppen“ in Stockholm. Anne Winklehner von der Caritas-Pflege zeigt Koopertionschancen auf. In einer anschließenden "Fisch-Bowl" diskutieren Bauträger AWAG und ÖWG zukünftige Projekt. Arnold Brückner moderiert.
+ mehr
1.9.2022
73. Symposium: Die Zukunft des Wohnens
„Wir sehen die Lebenszyklusbetrachtung eines Gebäudes als den entscheidenden Faktor. Die Hausverwaltung muss bereits in der Planungsphase eingebunden werden. Zudem gibt es diesbezüglich eigentlich gar nicht so viele Unterschiede zwischen dem Land und der Stadt.“ Statement von Arnold Brückner auf dem 73. Symposium " Die Zukunft des Wohnens"
+ mehr
25.6.2022
Wieviel Community kann der Wohnbau?
In der Auftakt-Diskussion des diesjährigen Baugemeinschaftsforums des Vereins INIGBW diskutiert Arnold Brückner mit Angelika Fitz (Direktorin des Architekturzentrum Wien), Senka Nikolic (Bauträger Schwarzatal), Christian Peer (Projektleiter am future-lab Research Center, TU Wien), Daniel Glaser (MA 50, Wohnbauforschung Wien), Kurt Hofstetter (Stadtplaner und IBA-Koordinator) u. a. die Potenziale partizipativer Projekte für die Quartiersentwicklung.
Rebekka Hirschberg (Wohnlabor Graz) moderiert. Kathrin Gaál (Präsidentin der IBA-Wien, Vizebürgermeisterin Stadt Wien und Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen) eröffnetet die Veranstaltung.
+ mehr (IBA Wien)
+ mehr (Veranstalter INIGBW)
Unser Projekt Grätzelmixer ist nun in der Onlinesammlung des Architekturzentrums Wien "Nextroom" präsentiert. Herzlichen Dank an
Achim Geissinger für den Text.
+ nextroom.at
+ zum Projekt
Neues Projekt: Dornbacher Straße 65
Wir erneuern und erweitern ein frühhistoristisches Gebäude im ehemaligen Dorfkern Dornbachs. Der Bau stammt wohl aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurde 1869 von Stadtbaumeister Johann Pflaum aufgestockt. Der Architekt, der auch den Hernalser Friedhof entwarf, schuf für das mondäne Vorstadthaus eine romantische Schaufassade, die noch heute begeistert.
7.5.2022
Reden wir über Baukultur!
Die Interessengemeinschaft Architektur wird 20. In ihrer Festpublikation "Reden wir über Baukultur! Was in Zukunft wichtig wird" reflektiert Autor Wojciech Czaja in "Von der Macht der Bilder und Nichtbilder". Er nimmt Bezug auf unseren gemeinsam mit Springer Architekten, Berlin verfassten Wettbewerbsbeitrag zum Umbau des Hitler Geburtshauses in Braunau/ Inn und schließt: Architektur ist immer auch ein politisches Statement.
+ mehr beim Verlag Jovis, Berlin
+ zum Projekt
Hot Questions - Cold Storage
Das Wiener Architekturzentrum eröffnet die neue Schausammlung "Hot Questions - Cold Storage" und gibt Einblicke in die bedeutendste und umfassendste Sammlung zur österreichischen Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Unser gemeinsam mit Springer Architekten, Berlin verfasster Wettbewerbsbeitrag zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus in Braunau ist Teil dieser Sammlung. Er wird im Kapitel "Symbole der Macht" präsentiert.
+ mehr lesen
+ zum Projekt
Auszeichung für den Grätzelmixer
Der Grätzelmixer wird als Projekt der Internationalen Bauausstellung Wien 2022 ausgezeichnet. Vielen Dank an alle, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben.
+ mehr Infos
+ zum Projekt
19.11.2021
Ein Ort gedanklicher Auseinandersetzung war uns die einzige Nutzung, die wir uns vorstellen konnten.
Baubeginn: Projekt Winzereck
In Wien Stammersdorf an der Ecke Friedrich-Manhart-Straße/ Sandtnergasse werden Bohrpfähle gesetzt. In den nächsten Wochen wird die Baugrube ausgehoben, eine Regenwasser-Retensionsanlage errichtet, Eisen für die Bodenplatte geflochten. In den kommenden 12 Monaten wird die Wohnhausanlage auf einer fünfeckigem Grundfläche entstehen.
+ zum Projekt
Exkursion - Besondere Raumangebote
Exkursion des AzW ins Wiener Sonnwendviertel. Besichtigt werden Werner Neuwirths Atelierhaus C21, das Baugruppenhaus Gleis 21 von EinszuEins und unser Projekt Grätzelmixer. Alle drei Projekte eint ein Denken „out of the box“. Der Grätzelmixer
besticht durch den zur Planungsmaxime erhobenen individuellen Wohnkomfort mit unterschiedlichen Raumhöhen, so das AzW.
+ zum Projekt
Baugruppenhaus H81
Unser Projekt H81 ist nun in der Onlinesammlung des Architekturzentrums Wien "Nextroom" präsentiert. Herzlichen Dank an die Autorin Maria Welzig.
+ Nextroom
+ zum Projekt
In eigener Sache: Neue Adresse
Wir freuen uns über die Fertigstellung von Werner Neuwirths und Robert Hahns Atelierhaus C21. Seit heute arbeiten wir an dieser unserer neuen Adresse: Maria-Lassnig-Straße 33/1/16, 1100 Wien
Edition Detail: Bauen für die Gemeinschaft in Wien
Die Neuerscheinung des Detail-Verlags informiert übersichtlich über die aktuellen Wiener Gemeinschaftsbauprojekte. Mit dabei unser Grätzelmixer-Haus. Vielen Dank an Isabella Marboe für dieses schöne Buch.
+ Detail-Verlag
+ zum Projekt
Wie zusammen leben - Wohnen in Leipzig
Gastkritik von Birgit Kaucky im Studio der Professur Entwerfen und Wohnungsbau
(Prof. Verena von Beckerath) zur Schlusspräsentation der Semesterarbeiten.
Ordination H.
Ein Baustelleneindruck zum Jahreswechsel. Die Unterkonstruktion der Trennwände steht. Die Installationen sind eingebracht. Der Boden ist gegossen, geschliffen und poliert.
Wie zusammen leben - Wohnen in Leipzig
In einem Gastbeitrag berichtet Birgit Kaucky den Studierenden der Professur Entwerfen und Wohnungsbau (Prof. Verena von Beckerath) über unsere Wiener Gemeinschaftsprojekte.
Buchvorstellung: Gebaut 2015 - 2020
Im jetzt erschienenen und von der Magistratsabteilung für Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Wien herausgegebenen Buch "Gebaut 2015 - 2020" versammeln sich alle mit dem Wiener Architekturpreis "Schorsch" ausgezeichneten Projekte der letzten Jahre. Mit dabei der Erstling unseres Büros: Das Haus H81 in Wien-Ottakring.
+ zum Projekt
Open House Worldwide Festival
Architekturvermittlung am Puls der Zeit – das ist das Open House Worldwide Festival. In einem spannenden 48-stündigen Programm lädt Open House zu einer Reise um die Welt und einem Blick hinter die Kulissen berühmter Gebäude von New York bis Lagos, Buenos Aires bis Taipei. Über 40 Städte auf fünf Kontinenten freuen sich auf virtuellen Besuch. Für den Wiener Beitrag haben Iris Kaltenegger und Ulla Unzeitig unser Quartiershaus Grätzelmixer portraitiert.
+ Videostream Open House Vienna
+ Videostream Open House Worldwide
+ zum Projekt
Symposium: Wir sind Quartier
Arnold Brückner diskutierte mit Prof. Rudolf Scheuvens, Wenke Christoph, Robert Temel und Veronika Felber über Prozesse zur Stadtentwicklung in der Klimakrise auf dem Podium des Az W im Wiener Museumsquartier.
+ mehr
+ Videostream der Veranstaltung
Sonnwendviertel Ost I New Urban Diversity
In ihrer Oktoberausgabe widmet sich die Zeitschrift dem neuen Sonnwendvierel am Wiener Hauptbahnhof: "Intelligente und zukunftsfähige Stadtentwicklung spielt auf mehreren Gebieten des gebotenen Zivilisationswandels eine wichtige Rolle: Hier gibt es die Chance, qualitätsvollen öffentlichen Raum zurückzugewinnen, Nutzungsvielfalt und Nutzungsdiversität zu erzeugen sowie substantielle Beiträge zur Energiewände zu liefern." Mit dabei: Unser Quartiershaus "Grätzelmixer"
+ zum Heft
+ zum Projekt
22.9.2020 / 16.10.2020
Führungen mit Robert Temel
Im Rahmen der Zwischenpräsentation für die IBA 2022 führt Stadtforscher Robert Temel durch das Sonnwendviertel. Der Schwerpunkt liegt auf dem neuen Typus der Quartierhäuser - mit dabei unser Projekt Grätzelmixer. Treffpunkt: Bäckerei im Park.
erster Termin: 22.9.20, 14 - 16 Uhr
zweiter Termin 16.10.20, 16 - 18 Uhr
Das sagen unsere Auftraggeber:
"Die Häuser sind grandios geworden. Wir haben eine sehr große Freude damit." P.K.
+ zum Projekt
Baubeginn - Ordination H.
8.9.2020 - 22.10.2020
Ausstellung zum Zwischenstand der IBA 2022
„Wie wohnen wir morgen?“ Unter diesem Motto findet die Ausstellung zum Zwischenstand der IBA_Wien im WEST (ehem. Sophienspital) statt.
Im Fokus stehen über 100 innovative Projekte, die es wie unser Grätzelmixer-Haus geschafft haben, sich als IBA-Kandidaten zu qualifizieren. Modelle, Videos und Schauobjekte geben den Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Quartiere und Projekte.
Rückkehr in den Alltag
In Heft 17.20 der Berliner Bauwelt fasst Wolfgang Jean Stock das Ergebnis des Wettbewerbs für die Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus zusammen. Der Autor sieht im Siegerprojekt einen Weg zurück in die Normalität. Ein Leserkommentar vermißt eine kritische Haltung des Autors im Umgang mit den Relikten der Vergangenheit.
+ mehr lesen
+ zum Projekt
30.7.2020
Gleichenfeier - im Wiener Wald
29.6.2020
Die unlösbare Wettbewerbsaufgabe
Walter M. Chramosta befasst sich im Architektur & Bauforum mit der Rolle des Auslobers am Beispiel des aus seiner Sicht gescheiterten Wettbewerbs zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus. In unserer mit einen Sonderpreis ausgezeichneten Arbeit (gemeinsam mit Springer Architekten, Berlin) sieht er allerdings die Königsidee.
27.6.2020
Schon der Versuch zu Vergessen, wird hier zu einem Zeichen.
Peter Gnaiger untersucht in den Salzburger Nachrichten, wie das Ergebnis des Wettbewerbs zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus in Braunau aufgenommen wird. Dabei stellt er fest, dass das Siegerprojekt zwar prinzipiell gelobt wird, aber die Bürgerschaft ratlos zurück lässt. Stattdessen sei ihnen unser mit einem Sonderpreis ausgezeichneter Vorschlag "ans Herz gewachsen". Auch Florian Kotanko, Leiter der Braunauer Zeitgeschichtetage, zeigt sich von unserem Vorschlag begeistert. Juryvorsitzender Robert Wimmer begründet, warum er unser Projekt für den Sonderpreis vorschlug: "Es war das einzige Projekt, das in der Kommission zu einer interessanten Diskussion geführt hat." Jörg Springer erläutert, warum es nicht angemessen ist, das Geburtshaus, dass einst für den Führerkult vereinnahmt wurde, zu neutralisieren: "Sich nicht zu erinnern ist nicht denkbar. Schon der Versuch zu vergessen, wird hier zu einem Zeichen."
15.6.2020
In eigener Sache
Das Präsidium der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs lädt uns zur Mitgliedschaft ein.
15.6.2020
Wer Geschichte entsorgt, anstatt sie zu erläutern, hat bereits verloren.
Für Jürgen Tietz ist Hitlers Geburtshaus das „unbequeme Denkmal“ par excellence. Dem Siegerprojekt ruft er im Berliner Tagesspiegel lautstark "Nein!" entgegen und erinnert, dass sich im Umgang einer Gesellschaft mit einem ungeliebten, unbequemen Erinnerungsstachel ihre Haltung zu ihrer Geschichte ablesen läßt. Wer Geschichte entsorgt, anstatt sie zu erläutern, hat bereits verloren, so Tietz. Andere Wege wären denkbar gewesen , so Tietz weiter und verweis auf unseren mit einem Sonderpreis ausgezeichnetem Entwurf (gemeinsam mit Springer Architekten, Berlin).
9.6.2020
Bis zum Vergessen zeitlos
Gerhard Matzig reflektiert im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung die Juryentscheidung im Wettbewerb zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus. Zu unserem Beitrag schreibt er:
"Bemerkenswert zeichenhaft in diesem Zusammenhang ist ein gemeinsamer Entwurf (Kabe Architekten, Wien und Springer Architekten, Berlin), der mit einem verlegenen Sonderpreis gewürdigt wurde, obschon (oder weil) er alle Wettbewerbsvorgaben souverän von sich weist. Das Juryprotokoll vermerkt dazu: "Dieses Projekt wurde intensiv und kontrovers diskutiert." Man sollte diese Diskussion fortsetzen, denn die Idee ist es wert.
6.6.2020
Es ist nicht möglich, kein Bild zu erzeugen.
Wojciech Czaja berichtet im Standard über den Wettbewerb zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus. Zu unserem Beitrag schreibt er:
"der Braunauer Publikumsliebling, sowohl in der Ausstellung als auch im Gastgarten am Stadtplatz, ist das Projekt ... von Kabe Architekten Wien und Springer Architekten Berlin"
"Ein Meilenstein wäre das Projekt (von KABE/ Springer, Anmerk.) gewesen … das gekonnt das Heute mit der Vergangenheit verbunden hat … hätte zur Pilgerstätte werden können, wie mit Geschichte umzugehen ist." Leserkomentar auf derstandard.at am 6.6.20
2.6.2020
Sonderpreis - Hitlers Geburtshaus
Es war keine leichte Entscheidung für das Preisgericht unter dem Vorsitz von Robert Wimmer. Im Realisierungswettbewerb zur Umgestaltung von Hitlers Geburtshaus wurde unsere Arbeit (gemeinsam mit Springer Architekten, Berlin) mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Wir gratulieren Marte.Marte zum Sieg, verfolgten aber einen offensiveren Ansatz, da wir eine "Neutralisierung der Erscheinung" und eine Nutzung durch die Polizei im Sinne der Auslobung für nicht angemessen halten.
20.5.2020
Neuheit Wendefenster
Nicht ohne Stolz: Nach intensiver Planung, Abstimmung und Koordination wurde das runde Stahl-Wendefenster für unser 1950er Jahre Umbau- und Erneuerungsprojekt geliefert. Die Industrie hatte sich für die Entwicklung aufgrund der geringen Anzahl von einem Stück nicht interessiert, so dass wir diese selbst in die Hand nahmen. In der niederösterreichischen Schlosserei Hinterkörner fanden wir einen genialen Partner für die Umsetzung. Nun ist es da. 1,70 m im Durchmesser, sprossenfrei, technisch auf der Höhe der Zeit und zumindest im deutschsprachigen Raum einmalig.
12.12.2019
Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen zu Gast im Grätzelmixer
Der Wiener Verein "Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen" nutzt den neuen Veranstaltungsraum im Grätzelmixer für seine Generalversammlung. Architekt Arnold Brückner führt durch das Haus und eine Wohnung.
12.10.2019
Exkursion zum Grätzelmixer-Haus
Stadtforscher Robert Temel zeigt einer Delegation des Hauses der Architektur Köln das Sonnwendviertel. Seinen Schwerpunkt legt er auf die gemeinschaftlichen Bau- und Wohnprojekte wie unser Grätzelmixer-Haus.
14.9.2019
Open-House: Besucherrekord!
Wir zeigen das Grätzelmixer-Haus zum Open-House-Event 2019 und sind vom riesigen Interesse und positivem Feedback überwältigt: 915 BesucherInnen besichtigen unser Haus an einem Tag! Das ist Schwerstarbeit für die Volunteers. Wir bedanken uns bei allen, die dieses Ereignis ermöglicht haben.
14.9.2019
Eröffnungsfest - Grätzelmixer
Mit einem großen Grätzelfest feiern die BewohnerInnen ihr neues Heim, den Grätzelmixer. Mit dabei die Nachbarschaft des Sonnwendviertels. Gefeiert wird bis in die Nacht.
17.6.2019
IBA 2022 - Ausstellungseröffnung
Am Wiener Hauptbahnhof Wien präsentiert sich die Internationale Bauausstellung "IBA Wien - Neues soziales Wohnen" 2022 mit der Ausstellung "IBA vor Ort". Unser Projekt Grätzelmixer ist mit dabei. Am 19.9.20 führt IBA-KoordinatorI Kurt Hofstetter durch die Ausstellung.
3.6.2019
Das sagen unsere Nachbarn:
"Dein Haus, das Du konzipiert hast, ist das Schönste des Sonnwendviertels. Ich sehe es immer vom Balkon und denke mir, es sind die schönsten Balkone und Terrassen. Es ist einfach wunderschön. Puristisch. Genial."
8.5.2019
Grätzelmixer für IBA 2022 nominiert
Der IBA-Expertenrat wählt unser Grätzelmixer-Projekt für die Teilnahme Internationalen Bauausstellung 2022 (IBA) mit Schwerpunkt "Neues Soziales Wohnen" aus. Rainer Zeitlinger vom IBA-Team stellt unser Projekt vor: "Der Mix bringt das Grätzel in Schwung! Der „Grätzelmixer“ ist ein Baugruppenhaus mit einem zentralen nicht kommerziellen Kultur- und Bewegungsraum im Erdgeschoss. Dieser namengebende Raum wird durch einen BewohnerInnen- verein verwaltet und kann sowohl von HausbewohnerInnen als auch von AnrainerInnen und NachbarInnen genutzt werden. Das Projekt nimmt eine Sonderstellung innerhalb der Wiener Baugrup- penlandschaft ein, da in der Kombination von Wohnungseigentum und BewohnerInnenverein Vorteile des Baugruppenmodells einem erweiterten NutzerInnenkreis zugänglich werden.
11.4.2019
Buchvorstellung: Ein Stück Stadt bauen
Stadtforscher und Fachautor Robert Temel hat die Entwicklung des neues Stadtteils am Helmut-Zilk-Park begleitet und beobachtet. Sein nun vorgelegter Band reflektiert das Stadtentwicklungsprojekt und stellt die Bauprojekte vor - mit dabei unser Projekt Grätzelmixer.
27.2.2019
Fertigstellung - Grätzelmixer
Nach 1 1/2 Jahren Bauzeit wird das Projekt Grätzelmixer fertig gestellt und an die BewohnerInnen übergeben.
10.9.2018
Baubeginn im Wiener Wald
20.7.2018
Fertigstellung - Höhne In der Maur
Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts in der Rechtsanwaltskanzlei Höhne In der Maur und Partner.
10.6.2018
Wohnprojekte-Frühstück im Baugruppenhaus H81
Die Initiative für Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen lädt zum Wohnprojekte-Frühstück im Wohnprojekt Haberlgasse 81 in 1160 Wien ein.
Das aus 10 Wohneinheiten bestehende Wohnprojekt, als Neubau im historischen äußeren Stadtgebiet Wiens konzipiert, weist durch seine Größe und Organisationsstruktur interessante Spezifika auf, die es zu erkunden gilt.
Es besteht die Möglichkeit, in gemütlichem Rahmen sich auszutauschen und Erfahrungsberichte über die Errichtungsphase vor allem aber auch über die Spezifika des gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu erhalten.
Die Architekten führen durch das Haus.
29.5.2018
Bewohner-Feedback: "Eure Architektur tut täglich gut!"
Ich muß das mal wieder loswerden:
Es gibt kaum einen Tag, auch nach fast 2,5 Jahren, an dem ich mich nicht an der Architektur des Hauses hier erfreue!
Heute waren es wieder die raumhohen Fenster, die sind es oft ;-) Manchmal ist es aber einfach nur die Raumhöhe, oder der loftartige Grundriß. Oft natürlich auch die Dachterrasse, oder meine schöne Schiebetüre. Aber auch immer wieder die Gestaltung der Geländer im Eingangs- oder Balkonbereich. Und das Stiegenhaus sowieso!
Auch auf die Gefahr hin, daß es pathetisch ist: Aber meinem ästhetischen Empfinden tut eure Architektur täglich gut!
Liebe Grüße, C.
PS: Fast hätte ich meine Sicht-Beton-Wand vergessen! Ihr habt gar keine Ahnung, wie sehr ich die mag!
12.4.2018
Geichenfeier - Grätzelmixer-Haus
20.11.2017
Das sagen die Nachbarn: "Für mich ist es eine Freude, auf das Haus zu schauen."
Als langjährige Anrainerin ist es mir ein Anliegen, Sie wissen zu lassen, dass ich die, durch Ihr Architekturbüro zu verantwortende, Renovierung des Hauses Lindauergasse 32 als äußerst gelungen betrachte. Es bekamen bereits einige Häuser in der Gasse ein neues Make-Up– nicht gerade zu ihrem Vorteil.
Das Objekt Nr. 32 aber ist für mich ein gutes Beispiel, wie selbst aus einem „grauen 08/15-Haus“ mit glatter schmuckloser Fassade bereits nur durch den Einsatz von Farbe Struktur entsteht. In diesem Fall sind es kühle Grünschattierungen, die mir persönlich sehr gut gefallen, und dem Haus Frische und etwas Leichtes verleihen.
Die Einfahrt hat ein Gittertor bekommen, das trotz seiner Größe zart wirkt und auch die Terrassenbegrenzungen profitieren von diesem Material. Selbst die Tafel mit Hausnummer, Sprechanlage und Namensschildern samt der hellen Beleuchtung fügt sich gut ins ästhetische Gesamtbild.
Für mich ist es seit der Renovierung eine Freude, auf das Vis-a-Vis zu schauen.
Mit freundlichen Grüßen
M. S.
17.10.2017
best-practice-Beispiel: Haberlgasse
Studierende der TU Wien besichtigen unser Projekt in ihrem Masterprojekt "MINIMAL MAXIMAL – WIE wollen wir uns WOHNEN leisten?" Es gilt neue Lösungsansätze zu finden, um das Angebot von Wohnraum für alle zukünftig sicherzustellen. Die Lehrbeauftragten Adele Gindlstrasser und Sabrina Riß vom Department Wohnbau und Entwerfen der TU Wien zeigen anhand von Praxisbeispielen die Potenziale von Architektur und Städtebau für leistbares Wohnen und funktionierende Stadtteile.
10.9.2017
270 BesucherInnen in der Haberlgasse!
Es ist unsere erste Teilnahme am Open-House-Vienna. Die kleine Baulückenbebauung in der Haberlgasse liegt abseits der Besuchserpfade und trotzdem besichtigen 270 Personen das Haus an diesem Tag. Wir sind begeistert und heiser am Abend.
30.8.2017
Baubeginn - Höhne In der Maur
16.8.2017
Baubeginn - Grätzelmixer-Haus
8.8.2017
Spatenstich im Wiener Wald
Wir erneuern und erweitern das Atelierhaus der Architektin Dr. Helene Koller-Buchwieser. Das Haus wurde um 1957 errichtet. Mit hallenartigen Räumen und französischen Isolierglasfenstern war es damals absolut High-End. In der Entwurfsphase sandte die Architektin ihre Zeichnungen nach Talesin, um sich den höchstpersönlichen Segen des Hohepriesters der ländlichen Architektur zu sichern. Das Urteil Frank Lloyd Wrights ist leider nicht überliefert.
12.7.2017
Spatenstich - Grätzelmixer
2 1/2 Jahre nach Planungsbeginn feiert die Baugruppe den bevorstehenden Baubeginn.
8.6.2017
Technisches Museum Wien
Das Modell des Grätzelmixers-Hauses wird in das Stadtmodell im Technischen Museum eingebaut und ist nun Teil der Ausstellung zur Stadtentwicklung Wiens.
30.4.2017
Fertigstellung - Büros der AOP Orphan
Fertigstellung des Umbaus und der Erweiterung Büros und Konferenzbereiche der AOP-Ophan Pharmaceuticals AG
15.12.2016
Fertigstellung - L32
Fertigstellung der Erneuerung des Wohnhauses Lindauergasse 32.
10.12.2016 / 24.11.2016
An 10.12.16 berichtet Nicola Corazza im ORF Wien heute und am 24.11.2016 berichtet Eva Pölzl im ORF Guten Morgen Österreich über unser Baugruppenprojekt Grätzelmixer im neuen Wiener Sonnwendviertel.
19.11.2016
Zusammen baut man weniger allein
Mario Kopf erkundet im Kurier unser Baugruppenprojekt H81
Sie planen Wohnungen nach eigenen Vorstellungen, sorgen für lebendige Nachbarschaften und sind ein Fixpunkt jedes Stadtentwicklungsgebietes. Bis Baugruppen ihr fertiges Zuhause beziehen, ist jedoch ein weiter Weg zurückzulegen. Wie dieser aussieht? Eine Erkundung. ...
Ernst Gruber im Kurier:
"Sie werden heute als Stadtentwicklungsmotoren erkannt, weil sie sich etwas trauen und die Möglichkeit haben, Dinge anders zu machen."
16.11.2016
Fertigstellung - Donaufelder Straße
Nach 16-monatiger Bauzeit werden 87 Wohnungen und ein Gewerbelokal an die Nutzer übergeben. Freude beim Bauträger C&P - das Projekt hat sich bestens verkauft.
In eigener Sache: neue Adresse
Wir vergrößern uns und beziehen ein neues Büro in der Künstlergasse 11, 1150 Wien.
16.9.2016
gat.st berichtet
Das steirische Internetportal gat.st für Architektur und Lebensraum berichtet über unser neustes Projekt.
Wiener Architekturpreis für H81
Da Baugruppenhaus H81 wird mit dem Wiener Architekturpreis "Schorsch" ausgezeichnet und als "innovativ, anregend und beispielhaft" in die Jahresausstellung der Magistratsabteilung für Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) "Gebaut 2015" aufgenommen. In der Jurybegründung heißt es: "Die Baugruppe H81 entwickelte ein modernes Konzept mit weitgehend offenen Grundrissen für die ehemalige Baulücke. Die Regelgeschosse sind so angelegt, dass je fünf Wohnungsgrößen mit 50 bis 150 Quadratmetern möglich sind. Mit einer Wohnungstreppe erweitert sich ihre Zahl auf neun. Ziel war es, großzügige Räume zu schaffen, die sowohl als Single, Paar oder Familie bewohnt werden können. Im Zentrum der Wohnungen liegt ein Raum für gemeinsame Aktivitäten."
17.7.2016
Wir wollten schon aussteigen
Eva Winroither schreibt in der Presse über unser aktuelles Baugruppenprojekt:
Baugruppen sind im Moment Teil jedes Stadtplanungsprojekts. Doch bevor sich die Bewohner über die eigene Wohnung freuen können, braucht es viel Engagement und gute Nerven. ...
Baugruppengründer Norman Shetler zum Grätzelmixer-Projekt in der Presse:
"Wenn ich einen Neubau nach meinen Vorstellungen bauen kann und das Altbaugefühl dabei habe, dann ist das doch besser."
27.3.2016
ORF Wien heute: Bericht über das Baugruppenprojekt Grätzelmixer.
22.3.2016
Gleichenfeier - Donaufelder Straße
12.3.2016
Eine Baugruppe voller Häuslbauer
Franziska Zoidl schreibt im Standard über unser zweites Baugruppenprojekt:
"Die Häuslbauer in die Stadt zu bringen – das sei das erklärte Ziel, sagt Arnold Brückner ..."
Bence Pap, zukünftiger Bewohner erklärt im Standard:
"Uns geht es um Eigeninitiative. ... Wir sind überrascht vom regen Zuspruch."
20.5.2016
Exkursion in die Haberlgasse
Das Architekturzentrum Wien zeigt innerhalb der Veranstaltungsreihe "AzW vor Ort" unser Haus Haberlgasse 81. Anneke Essl moderiert. Aus dem Programmfolder des Az W: "Baugruppen sind in Wien mittlerweile nicht mehr neu. Die meisten entstanden im Rahmen des geförderten Wohnbaus. Ganz andere Voraussetzungen gibt es in der deutschen Baugruppen-Metropole Berlin. Aus Mangel an Förderungen entwickelten Baugemeinschaften am freien Markt pionierhaft Wohnhäuser mit beeindruckender Qualität. Die Baugruppe Haberlgasse atmet diesen Berliner Geist. In einer Baulücke in Ottakring entstanden 10 Wohnungen mit gemeinschaftlichem Haus- und Dachgarten – ungewohnt für Wien: Eigentum statt Miete."
16.3.2015
Auf das Raumkonzept kommt es an
Martin Putschögl schreibt im Standard über das Projekt in der Donaufelder Straße
Markus Ritter, Geschäftsführer des Grazer Bauträgers C&P im Standard:
"Für Planer ist das eine Herausforderung. Doch wenn es ... gut klappt, profitieren alle davon."
26.3.2016
Exkursion in die Haberlgasse
Das Rahmenprogramm zur Ausstellung "DAHEIM - Bauen und Wohnen in Gemeinschaft" führt das des Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main nach Wien. Die Exkursion "Traditionsgenossenschaften und neue Wohnkooperativen" besucht auch unser Projekt in der Ottakringer Haberlgasse 81. Mit dabei Austellungskuratorin Annette Becker. Architekt Arnold Brückner führt durch das Haus und zwei Wohnungen.
3.10.2015
Fertigstellung - Baugruppenhaus H81
Nach 13-monatiger Bauzeit wird das Haus an die BewohnerInnen übergeben.
15.7.2015
Baubeginn - Donaufelder Straße
19.6.2015
1. Preis für den Grätzelmixer
Im Wettbewerb um einen Bauplatz im Wiener Sonnwendviertel erhalten wir unter dem Juryvorsitz von Max Rieder den Zuschlag mit dem Projekt und der Baugruppe Grätzelmixer.
17.3.2015
Gleichenfeier - Baugruppenhaus H81
5.11.2014
Es geht voran.
Vier Wochen nach Baubeginn sind in der Haberlgasse die Reste des Vorgängerbaus und alle Altlasten beseitigt. Die Bodenplatte wurde gegossen. Die ersten Wände werden aufgestellt.
30.9.2014
Baubeginn - Baugruppenhaus H81
6.9.2014
Spatenstich in der Haberlgasse
Gut ein Jahr nach der Baueinreichung ist der Bau genehmigt. Die BauherrInnen feiern den Spatenstich.